Einen Mohren weiß waschen wollen
- Einen Mohren weiß waschen wollen
-
Die
Redewendung mit der
Bedeutung »Unmögliches, Widersprüchliches versuchen, besonders einen offensichtlich Schuldigen durch Scheinbeweise als Unschuldigen hinstellen wollen« hat möglicherweise ihren
Ursprung im Alten
Testament, wo es im Buch des Propheten
Jeremia heißt (13, 23): »Kann auch ein Mohr seine Haut wandeln oder ein Parder seine Flecken?« Damit bekräftigt der Prophet, dass Gott das sündige Volk streng bestrafen wird, denn es kann sich nicht einfach vom Makel des Bösen befreien. - Den gleichen Ursprung hat wohl auch der
Ausdruck »Mohrenwäsche«, mit dem der Versuch gemeint ist, einen offensichtlich Schuldigen durch Scheinbeweise rein zu waschen.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
weiß — Sich weiß (rein) waschen (wollen): sich für unschuldig ausgeben, sich von einem Vorwurf, von einem Verdacht reinigen. Die Redensart gebraucht schon Luther in seinen ›Tischreden‹.{{ppd}} Sich weißbrennen ⇨ brennen.{{ppd}} Die Redensart von… … Das Wörterbuch der Idiome
Mohr — Einen Mohren weiß waschen wollen: das Unmögliche versuchen; dazu das Sprichwort: ›Wer einen Mohren wäscht, verliert Mühe und Seife‹. Als Quelle für beides wird oft der Bibelvers Jer 13,23 genannt: »Kann auch ein Mohr seine Haut wandeln oder ein… … Das Wörterbuch der Idiome
Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/E — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Mohrenwäsche — Einen Mohren weiß waschen wollen. * * * Moh|ren|wä|sche, die (oft scherzh.): Versuch, einen offensichtlich Schuldigen durch Scheinbeweise reinzuwaschen: Wer etwas so weiß gewaschen vorführt, legt den Verdacht nahe, dass da vorher viel Schmutz,… … Universal-Lexikon
Mohr — Neger (derb); Farbiger; Mensch mit dunkler Hautfarbe; Schwarzer * * * Mohr 〈m. 16; umg.; abwertend; veraltet〉 Schwarzer ● der Mohr hat seine Schuldigkeit (eigtl. Arbeit) getan, der Mohr kann gehen (nach Schiller, „Fiesco“, 3,4); einen Mohren… … Universal-Lexikon
Eule — Eulen nach Athen tragen: etwas Überflüssiges tun; vgl. französisch ›apporter des chouettes à Athènes‹.{{ppd}} In der satirischen Komödie ›Ornites‹ (›Die Vögel‹) des größten klassischen Komödiendichters Aristophanes (um 445 bis 386 v. Chr.), in … Das Wörterbuch der Idiome
Autos epha — Alpha Inhaltsverzeichnis 1 Ἀγεωμέτρητος μηδεὶς εἰσίτω 2 Άγιον Όρος … Deutsch Wikipedia
Bad — Das Bad hatte, wie schon bei den Griechen und Römern, im häuslichen und öffentlichen Volksleben des Mittelalters und der frühen Neuzeit eine sehr große Bedeutung. Es war die erste Pflicht des Hausherrn, dem Gaste, der freilich oft schmutzig genug … Das Wörterbuch der Idiome
baden — Das Bad hatte, wie schon bei den Griechen und Römern, im häuslichen und öffentlichen Volksleben des Mittelalters und der frühen Neuzeit eine sehr große Bedeutung. Es war die erste Pflicht des Hausherrn, dem Gaste, der freilich oft schmutzig genug … Das Wörterbuch der Idiome